Das Harfenduo saitnvakehrt wurde 1996 von Andrea Hampl und Gudrun Hartner gegründet. Der Name entstand bei einer sehr lustigen, aber unkonzentrierten Probe, bei der mehr verkehrte als passende Töne erklangen.
- Harfenistin und Instrumental-pädagogin
- Instrumentalpädagogik und Konzertfachstudium Harfe an der Universität für Musik und darst. Kunst Wien bei
Prof. Adelheid Blovsky–Miller. Abschluß beider Studienrichtungen und Verleihung des akademischen Grades "Magistra der Künste" in beiden Fächern.
- Beschäftigung mit verschiedenen musikalischen Stilrichtungen (Klassik, alpenländische Volksmusik etc.), und der Geschichte der Harfe in Ostösterreich.
- Unterrichtstätigkeit an den Musiklehranstalten Wien (Meidling), Mentorin im Fach „Hospitationen und Lehrversuche im Berufsfeld” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Referentin zahlreicher Harfenkurse.
- Konzerttätigkeit solistisch und in unterschiedlichen Formationen (NeueOperWien, Tonkünstlerorchester Niederösterreich, Ballhausorchester Wien, airborne extended ect.) in Österreich, Deutschland, Großbritannien und Italien.
Lebenslauf als PDF
- Harfenistin und Instrumental- pädagogin
- Harfenstudium an der Wiener Musikhochschule bei
Prof. Blovsky-Miller
- Postgraduales Studium bei
Prof. Clark an der Universität für Musik in Graz
- neben der klassischen Musik auch Engagement für traditionelle Volksmusik im Ensemble Saitnswinger
- Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Musikschulen (Laxenburg-Biedermannsdorf, Bachmusikschule Wien)
- seit 1996 Leitung des "Steirischen Harfenkurses"
- Solo- und Kammermusikkonzerte in Österreich, Deutschland, Irland
- von 1994-1999 Mitwirkung im Orchester des Burgtheaters Wien, außerdem Tonkünstlerorchester, Camerata pannonica, Junge Orchester Wien
- Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgenössische Musik
- seit 1997 Lehrbeauftragte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Lebenslauf als PDF